Wir setzen auf 100 % baumfreies Upcycling-Papier

Unsere Schule geht einen weiteren Schritt in Richtung gelebter Nachhaltigkeit: Ab sofort verwenden wir als erste Schule in Österreich ausschließlich baumfreies Upcycling-Papier, um unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, was Teil eines umfassenderen Trends in der Bildung ist, nachhaltige Praktiken zu integrieren.

Um den Schritt zu baumfreiem Papier besser zu verstehen, betrachten wir den Herstellungsprozess, der auf der Verwendung von Bagasse basiert, einem Nebenprodukt der Zuckerrohrverarbeitung. Traditionell gewinnen wir Papier aus Holz, was hohe ökologische Kosten verursacht; im Gegensatz dazu ist die Nutzung von Bagasse umweltfreundlicher. Da Zuckerrohr weltweit in großen Mengen angebaut wird, entsteht Bagasse als Nebenprodukt, das wir für die Papierherstellung nutzen. Bagasse enthält Zellulose wie Holz und ist hervorragend zur Papierherstellung geeignet.

Upcycling statt Abholzung: Indem wir Bagasse als Rohstoff nutzen, reduzieren wir nicht nur den Bedarf an Holz, sondern verringern auch den Energieaufwand und die Umweltbelastung, die mit der herkömmlichen Papierproduktion verbunden sind. Die stoffliche Nutzung von Bagasse ist ein klassisches Beispiel für sinnvolles Upcycling: Ein „Abfallprodukt“ wird zu einem hochwertigen neuen Rohstoff, in unserem Fall zu Papier für den Schulalltag. Ohne einen einzigen zusätzlichen Baum zu fällen, können wir so unseren Papierbedarf decken und gleichzeitig Ressourcen schonen.

Unser Einsatz von baumfreiem Papier spiegelt unser Engagement für einen respektvollen Umgang mit der Natur wider. In der Waldorfpädagogik geht es darum, junge Menschen zu selbstständigem, verantwortungsvollem Denken und Handeln zu erziehen. Dazu gehört auch, ökologische Zusammenhänge nicht nur theoretisch zu verstehen, sondern sie im Alltag erlebbar zu machen. Der Einsatz von baumfreiem Papier verankert Umweltbewusstsein im täglichen Schulleben.

Mit dem Umstieg auf 100 % baumfreies Papier möchten wir nicht nur unsere ökologische Verantwortung wahrnehmen, sondern auch ein Zeichen setzen. Dies steht für einen bewussten Umgang mit Ressourcen, innovative Lösungen für die Umwelt und eine nachhaltige Zukunft.